Barrierefreies Webdesign ein zugängliches und nutzbares Internet gestalten

Barrierefreies Webdesign — Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen

Cover: 'Barrierefreies Webdesign — Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen' von Jan Eric Hellbusch Extern: "Barrierefreies Webdesign — Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen" bei amazon.de

Im Folgenden finden Sie das Inhaltsverzeichnis meines Buchs Barrierefreies Webdesign (2004) . Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk vieler Autoren. Die Abschnitte und Kapitel, die von anderen Autoren verfasst wurden, werden in der rechten Spalte der nachstehenden Tabelle gekennzeichnet.

1.Einführung
1.1Einleitung
1.2Barrierefreiheit am Computer
1.2.1Was ist barrierefreie Informationstechnik?
1.2.2Ausgabe ohne Bildschirm
1.2.3Kontraste und VergrößerungJan Eric Hellbusch und Susanne Lutz
1.2.4Textabschriften und GebärdenspracheRalph Raule und Stephan Rothe
1.2.5Verständlicher TextBrigitte Luckhardt
1.2.6Eingabegeräte: Mehr als Maus und TastaturMartin Rogge
1.2.7Vielfältige Ursachen für Barrieren
1.3Bedeutung der Informationstechnik für Menschen mit BehinderungenStefan Berninger
1.3.1Die allgemeine Tendenz
1.3.2Von der Barrierefreiheit profitieren alle
1.4Grundlagen für die barrierefreie Informationstechnik
1.4.1SoftwareergonomieKarsten Warnke
1.4.2Barrierefreiheit als Ziel des W3c
1.4.3BGG und BITVBirgit Scheer
1.4.4Prioritäten und Konformitätsstufen
1.4.5Fortschreibung der Web Content Accessibility Guidelines
1.4.6Usability und BarrierefreiheitBirgit Scheer
1.5Barrierefreie Informationstechnik im Überblick
2.(X)HTML, CSS und JavaScript
2.1Texthinterlegung
2.1.1Nicht nur Bilder müssen mit Text hinterlegt werden
2.1.2Alternativtexte für Bilder und Abbildungen
2.1.3Navigationselemente
2.1.4Alternativtexte für das OBJECT-Element
2.1.5Besondere Fälle bei der Verwendung von Grafiken
2.1.6Frames in der Textansicht
2.1.7Multimedia
2.1.8ASCII-Zeichnungen
2.2Kontraste, Farben und SchriftbildSusanne Lutz
2.2.1Benutzerdefinierte Bildschirmeinstellungen
2.2.2Farben als einziges Unterscheidungsmerkmal
2.2.3Kleine Farbenlehre
2.2.4Gestaltung von Farben in Grafiken
2.2.5Problematik von Schriftgrafiken im Web
2.2.6Gestaltung von Textfarben
2.2.7Text als Link
2.2.8Anforderungen an das Schriftbild des Fließtexts
2.2.9Der Styleswitcher als Lösung?
2.3Verständlichkeit, Navigation und Orientierung
2.3.1Allgemeine Aspekte der VerständlichkeitProf. Dr. Christian Bühler
2.3.2Das Rückgrat eines Webauftritts: die NavigationJan Eric Hellbusch und Prof. Dr. Christian Bühler
2.3.3Verständliche Texte durch einfache SpracheBrigitte Luckhardt
2.3.4Informationen in GebärdenspracheRalph Raule und Stephan Rothe
2.3.5Besondere Aspekte der Verständlichkeit mit Screen- und Webreadern
2.3.6Suchfunktionen, Semantik und Hilfetexte
2.4Skalierbarkeit
2.4.1Skalierbare Layouts und skalierbare Schriften
2.4.2Alles im Fluss: Layout
2.4.3Die benutzerdefinierte Schriftgröße
2.4.4Ausnahmen: große Überschriften und Rastergrafiken
2.4.5Was für Vergrößerungssysteme berücksichtigt werden muss
2.5Linearisierbarkeit und Layout
2.5.1Layouttabellen sind wie Briefe in Excel
2.5.2Layout mit CSS
2.5.3Frames
2.5.4Bedingung 11.3: Sonderseiten
2.6Geräteunabhängigkeit und Dynamik
2.6.1Eingabegeräte: Tastatur und Maus
2.6.2JavaScript
2.6.3Java, Flash und weitere Programmierungen
2.6.4Flackern, Blinken und sich bewegende Elemente
2.6.5Automatische Weiterleitungen und Neuaufrufe
2.7Strukturen und Validierung
2.7.1Formulare
2.7.2DatentabellenBeatrix Jost
2.7.3Strukturelemente
2.7.4Validierung
3.Multimedia und andere Formate in Webauftritten
3.1Synchronized Multimedia Integration Language
3.1.1Grundlagen von SMIL
3.1.2Untertitel für Filme im WebStephan Rothe
3.1.3Audiodeskription
3.1.4Audio: Hilfe oder Hürde?
3.2Macromedia FlashMonika Kirsch
3.2.1Allgemeiner Überblick der Zugangstechnik
3.2.2Multimedia für Menschen mit Behinderungen
3.2.3Praktische Hinweise
3.2.4Anwendungsbeispiele
3.2.5Blick in die Zukunft von Flash
3.3Portable Document FormatDarius-Nikolaus Krupinski
3.3.1Software zur Erstellung von PDF-Dokumenten
3.3.2PDF-Dokumente gemäß BITV gestalten
3.3.3Kompatibilität
3.3.4Formulare in PDF
3.3.5Elektronische Signaturen in PDF
3.3.6Fazit: Die Barrierefreiheit in PDF-Dokumenten bewegt sich in engen Grenzen
4.Grafische ProgrammoberflächenThomas Mayer
4.1Die "Leitlinien zur Entwicklung zugänglicher Software" von IBM
4.1.1Zusammenfassung der IBM-Leitlinien
4.1.2Tastaturzugriff
4.1.3Informationen über Objekte
4.1.4Sounds und Multimedia
4.1.5Anzeige
4.1.6Zeitgesteuerte Inhalte
4.1.7Dokumentation
4.2Java
4.2.1Swing
4.2.2Java Accessibility Bridge
4.2.3Java Accessibility Utilities
4.2.4Weitere Informationen zu barrierefreiem Java
4.3Macromedia Director
4.3.1Tastatursteuerung
4.3.2Untertitel
4.3.3Sprachausgabe
4.3.4Fazit: Director MX bleibt hinter den Erwartungen zurück
5.Praxis
5.1Vorteile der Barrierefreiheit für den AnbieterTomas Caspers
5.1.1Barrierefreiheit ist Zielgruppenmaximierung
5.1.2Kosten und Nutzen barrierearmer Webauftritte
5.1.3Chancen und Risiken
5.2Testen von Web-basierten TechnikenBirgit Scheer
5.2.1Allgemeines zur Prüfung von Webauftritten
5.2.2Browser-Tests
5.2.3Automatische Werkzeuge
5.2.4Qualitätssiegel für Barrierefreiheit auf Webauftritten
5.3Testen von grafischen ProgrammoberflächenThomas Mayer
5.3.1Tastaturzugriff
5.3.2Informationen über Objekte
5.3.3Sounds und Multimedia
5.3.4Anzeige
5.3.5Zeitgesteuerte Inhalte
5.3.6Dokumentation
5.4NutzertestsStefan Berninger
5.4.1Bedeutung von Nutzertests
5.4.2Durchführung von Nutzertests
5.5ProjektdurchführungBeatrix Jost
5.5.1Ausgangspunkt
5.5.2Planung und Analyse
5.5.3Diskussion der Vorgaben
5.5.4Durchführung: Meilensteine und Stolpersteine
5.5.5Qualitätssicherung und Projektabschluss
6.Schlusswort
7.Anhang
7.1Informationen zur Autorenschaft
7.1.1Die Autoren der einzelnen Abschnitte
7.1.2Angaben zu den Autoren
7.2Text der BITV>
7.2.1Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
7.2.2Anlage (Teil 1)
7.2.3Anlage (Teil 2) - Glossar
7.3Stichwortverzeichnis